Versicherungen und Staaten weltweit stehen vor der Herausforderung, Schäden aus Klimakatastrophen abzusichern, da sich die Risiken durch den Klimawandel stark erhöht haben. Die Kalkulation von Versicherungsprämien wird schwieriger, da die Häufigkeit von Schäden nicht immer abgeschätzt werden kann. Naturereignisse waren Jahrzehntelang leicht kalkulierbar für Versicherungen, dies hat sich jedoch durch den Klimawandel geändert. Hohe Risiken durch Klimawandel führen dazu, dass manche Villen in Kalifornien nicht versichert sind. Schwierigkeit, private Entscheidungen über Investitionen und Versicherungsprämien zu steuern. Kritik an nationalem Baurecht in verschiedenen Ländern. Unterschiede in Versicherungstarifen und Anreizen zur Risikovermeidung in verschiedenen Ländern.
Staaten und Versicherungen haben ähnliche Interessen bei der Absicherung von Klimarisiken. Staatlich subventionierte Versicherungen könnten sinnvoll sein, um privaten Ruin bei Naturkatastrophen zu verhindern. Der Einfluss von Versicherungen auf Verhalten und Investitionen ist groß, was auch eine Herausforderung darstellt.
Auch interessant:
- Wall-Street-Anleger erleben Wechselbad der Gefühle: Zinshoffnungen und Konjunkturängste prägen volatilen Handelstag
- Die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bankwesen: Sicherheitsbedenken und Datenschutz im Fokus
- Deutsche Bundesanleihen mit 30 Jahren Laufzeit erreichen höchste Rendite seit 14 Jahren: Signal für schwindendes Vertrauen in Finanzpolitik