Im Herbst 2025 endet die Ära der regulären Sicherheits-Updates für Windows 10, wie Microsoft angekündigt hat. Dies bedeutet, dass Nutzer des Betriebssystems vor wichtigen Entscheidungen stehen, um ihre Cybersicherheit zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang bietet Microsoft Privatnutzern die Möglichkeit, am Extended Security Updates Program teilzunehmen, um den Schutz ihrer Geräte über das reguläre Enddatum hinaus zu gewährleisten.
Experten warnen eindringlich vor den potenziellen Sicherheitsrisiken, die durch das Ausbleiben von Updates entstehen können. Trotz der Verlängerungsmöglichkeit für Privatnutzer wird dringend empfohlen, den Umstieg auf Windows 11 in Erwägung zu ziehen. Diese Empfehlung basiert auf der Tatsache, dass neue Software vermehrt für Windows 11 optimiert wird, was die Nutzungserfahrung verbessert und die Cybersicherheit stärkt.
Windows 11 präsentiert sich mit einer modernisierten Sicherheitsarchitektur und innovativen Funktionen, die Nutzern Vorteile in Bezug auf Schutz und Nutzererlebnis bieten. Fachleute sind sich einig: Der Umstieg auf Windows 11 ist der Schlüssel zu verbesserten Cybersicherheitsstandards und optimaler Softwarenutzung. Die bewusste Entscheidung, bei Windows 10 ohne Updates zu verweilen, birgt nicht nur Risiken für potenzielle Cyberangriffe, sondern auch das Risiko der Inkompatibilität mit zukünftiger Software.