Samstag, 13.09.2025

Frankreichs Finanzkrise: EZB-Rat in Sorge, aber gelassen nach außen

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://ruesselsheimer-bote.de
Rüsselsheim liest. Rüsselsheim lebt.

In Frankreich deutet die aktuelle Entwicklung auf das Potenzial für eine neue Eurokrise hin, geprägt von hoher Verschuldung und politischer Instabilität im Land. Diese Situation hat die Europäische Zentralbank (EZB) mit Sorge erfüllt, zeigt jedoch nach außen eine gewisse Gelassenheit.

Das Land verzeichnet eine Staatsverschuldung von 116 Prozent des BIP, was über dem erlaubten Wert von 60 Prozent in der Eurozone liegt. Das Defizit beläuft sich auf 5,4 Prozent des BIP, deutlich höher als die maximal erlaubten 3 Prozent nach den Regeln. Zusätzlich hat die EZB ein Krisen-Werkzeug namens ‚Transmission Protection Instrument‘ (TPI) entwickelt, welches bisher noch nicht eingesetzt wurde. Die geringe Inflationsrate in Frankreich von nur 0,8 Prozent steht im Kontrast zu den 2,1 Prozent in der gesamten Eurozone. Trotz seiner kreditfinanzierten Natur wird das deutsche Konjunkturprogramm positiv bewertet.

Die Situation in Frankreich stellt eine echte Herausforderung für die Geldpolitik der EZB dar, da Spannungen zwischen der Notwendigkeit einer Zinssenkung und der Stabilität der Währungsunion bestehen. Die hohe Staatsverschuldung und Konjunkturprobleme in verschiedenen EU-Ländern könnten auf eine mögliche neue Eurokrise hindeuten. Entscheidend für den Schutz der Währungsunion sind die Maßnahmen der EZB und die politische Stabilität der Mitgliedsstaaten.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles